  | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
            | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
            
           | 
           
          
          | 
             | 
           
          
          | 
             Seite
           geändert am:  | 
           
          
          | 
            
           
           
 
           
            | 
           
          
            |   | 
           
          
            | 
               
         
                | 
           
         
       | 
      
        
         
          
           
            
             | DIE
              RUHMREICHEN RÄCHER   #40 | 
             
            
             | WILLIAMS
              VERLAG | 
             
            
             | 
              AUGUST 1976 (32. PRODUKTION) | 
             
            
             | 32
              Seiten | 
             
            
             | Heftpreis 1,40DM | 
               | 
             
            
             |   | 
             
            
             |   | 
             
            
             |   | 
             
            
             | → 
			 INHALT | 
             
            
             | → 
             
			 FAZIT | 
               | 
              | 
              | 
             
            
             | → 
             
			 REDAKTIONELLES | 
             
            
             | 
              
              | 
             
            
           | 
          
           
          |  
          | 
            
		   
		   
		   RÄCHER 
		   #39  
		    ←  | 
          
            → 
		   RÄCHER #41  | 
          
         
          | 
            
           | 
          
         
          | Hauptserie | 
          (20
           Seiten) | 
          Zweitserie  
            (1/3, 8 Seiten) | 
          
         
          | 
                    
			AVENGERS
			
          
          #41
            (06/1967) | 
          
          	
			CAPTAIN MARVEL
			
          
          #14  (06/1969) | 
          
         
          | Titel: | 
          
		  
			  | 
          
         
          | 
		  "WECKT SCHLAFENDE DRACHEN 
		  NICHT!" | 
          
		  "WENN EINE GALAXIS WINKT..." | 
          
         
          | Originaltitel: | 
          Originaltitel: | 
          
         
          | 
		  "LET 
		  SLEEPING DRAGONS LIE!" | 
          
		  "WHEN A 
		  GALAXY BECKONS..." | 
          
         
          | Geschichte: | 
          Roy
            Thomas | 
          Gary
            Friedrich | 
          
         
          | Zeichnungen: | 
          John
            Buscema | 
          Frank
            Springer | 
          
         
          | Tusche: | 
          George
            Bell (alias George Roussos) | 
          Vincent
            Colletta | 
          
         
          | Übersetzung: | 
          
          Hartmut
            Huff
           | 
          
          Hartmut
            Huff
           | 
          
         
          | Lettering: | 
          ? | 
          ? | 
          
         
           | 
          
            
          | 
		  
		  DRAMATIS PERSONAE | 
             
			
          | 
		  AVENGERS | 
             
			
          | 
		   
		  
           GOLIATH
		   		  ♦
		  
           HAWKEYE
           		  ♦
		  
           SCARLET WITCH
           		  ♦
		  
           QUICKSILVER
                      		  ♦
		  
           WASP | 
             
			
          | 
		  SONSTIGE HELDEN | 
             
			
          | 
		  
		  
		  
           HERCULES | 
             
			
          | 
		  BÖSEWICHTE | 
             
			
          
          		  
		  
           		  
           DRAGON MAN
                                            		  ♦
		  
           DIABLO
			
          | 
		  
		  NEBENCHARAKTERE | 
             
			
          | 
		  
		  
                      		  
           BLACK WIDOW
                                            		  ♦
		  
           COLONEL LING
                                 		  ♦
		  
           BILL FOSTER | 
             
			
          | 
		  
		  CAMEO-AUFTRITT | 
             
			
          | 
		  
		  
					  KEINE | 
             
         
          |   | 
          
         
          | 
		  
		  INHALT | 
          
         
          
          Während die Rächer zusammen mit 
		  dem abwesend wirkenden Herkules ein wenig Kampftraining betreiben, 
		  führt die Schwarze Witwe ihren SHIELD-Auftrag im Fernen Osten aus - doch 
		  OBERST LING (Colonel Ling) durchschaut ihr Spiel und setzt die Doppelspionin der 
		  grauenvollen Wirkung des Psychotrons aus!
  
		  Später erhält Henry Pym (Goliath) eine 
		  besondere 
		  Lieferung: eine riesige Kiste, darin der deaktivierte Android(1) 
		  DRACHENMANN (Dragon Man)! Doch der tot geglaubte 
		  DIABLO beobachtet die 
		  Szene, besessen vom Willen Drachenmann wieder unter seine Kontrolle zu 
		  bringen. Die Umwandlung eines Büro- gebäudes in pures Gold bringt die 
		  notwendige Ablenkung: Während die Rächer sich aufteilen, dringt Diablo 
		  ins HQ ein und reaktiviert Drachenmann.
  Goliath durchschaut die 
		  List und attackiert den Schurken; doch der von Diablo 
		  vollständig kontrollierte Drachenmann setzt dem Rächer schwer zu und 
		  auch die zu Hilfe geeilten Kameraden können gegen das diabolische Duo 
		  nichts ausrichten.  Diablo und Drachenmann entkommen - die leblosen 
		  Wespe und Goliath in ihrem Gewahrsam...
  ___ 
		  (1) Streng genommen ist Dragon Man
		  kein Android, da ein Android 
		  ein "Roboter ist, der einem Menschen täuschend ähnlich sieht und 
		  sich menschenähnlich verhält". (Zitat Wikipedia) Und nein, 
		  liebe Redaktion, diese (Rückblick-)Szene ereignete sich nicht in 
		  		  FF#35 (FV#32), sondern in 
		  		  		  FF#47 (FV#43). | 
          
         
          |   | 
          
         
          
		  
		  FAZIT   | 
          
         
          
          Ein buntes, rundum gelungenes Abenteuer, bei dem schon das klasse Cover Appetit auf die 
          Story macht – im Gegensatz zum Cover-Einerlei heutiger Comic-Hefte 
		  boten die Cover früher 
		  noch einen echten Bezug zur 
          Story, waren nicht nur in Dutzendware(1) gefertigte Ansammlungen von statischen Einzelposen... 
           
          Zu Beginn der Geschichte sehen wir die Avengers mitsamt Hercules ein 
		  wenig trainieren - doch ist nicht alles Gold, was in 
		  dieser Story glänzt... Roy Thomas läßt den verbannten Oympier recht 
		  trübsinnig auftreten, ein Zankgrund mit unserem Lieblings-Streithansel 
		  Hawkeye ist auch schnell gefunden.   Neuigkeiten zur Black Widow 
		  gibt es ebenfalls: Natasha Romanova versucht in "einem ganz bestimmten 
		  Land im 
		  		  		  		  Osten, das namenlos und unerkannt bleiben soll"  ihren SHIELD-Auftrag auszuführen, doch scheint dabei alles 
		  schief zu gehen - COLONEL LING 
		  		  		  
		  INFO weiß sofort Bescheid 
		  und setzt die Widow der neuesten Superwaffe "des Ostens" aus: das 
		  Psychotron(2), dessen Langzeitwirkung 
		  auf den menschlichen Geist sehr ungute Auswirkungen haben dürfte - 
		  Auflösung dazu folgt im nächsten Heft. Schön, daß Roy Thomas erstmals 
		  einen Zweiteiler schrieb, besser noch, daß er die Black 
		  Widow-Storyline weiter verfolgte und über etliche Ausgaben erstreckte. Zumal er im Hintergrund die Frage nach einer 
		  Rächer-Mitgliedschaft der Widow (was durchaus ein Diskussions-Thema 
		  bei den US-Lesern war) weiter offen hielt.
  Nach dem 
		  Vorgeplänkel präsentiert Thomas aber schnell die eigentlichen 
		  Gegenspieler der Story. Zunächst begegnet der Leser dem schon von den 
		  Fantastischen Vier-Abenteuern bekannten, stummen Androiden DRAGON MAN 
		  		  		  		  
		  INFO (erster Auftritt 
		  		  		  FF#35, 02/1965). Henry Pym bekommt den leblosen 
		  Roboter per Stückgut Frei Haus 
		  		  		  		  		  geliefert 
		  und ist sein neuer 
		  "Vormund", dank der Fürsprache Reed Richards, der bei der notwendigen 
		  Klärung der "rechtlichen Fragen" hilfreich zur Seite stand. Dragon 
		  Man ist dabei im Grunde genommen eine "tragische" Figur, in den 
		  falschen Händen eine ebenso willenlose wie kampfstarke Waffe - was 
		  natürlich sogleich in eine sehenswerte Auseinandersetzung gegen Goliath
		  		  		  		  		  		  
            COMIC
		  
		  umgesetzt wird: zwei Titanen, 
		  die eindrucksvoll um den Sieg kämpfen. Geschickter Weise ließ Thomas 
		  dabei Hercules außen vor, der genau die richtige Kragenweite für Dragon Man 
		  gehabt hätte - aber es sollte ja schließlich noch eine Steigerung fürs 
		  nächste Heft geben können.
  Und wo der "Drache" weilt, ist meist 
		  - Trommelwirbel - DIABLO 
		  		  		  		  		  
		  INFO (Esteban 
		  Corazón de Ablo, erster Auftritt 
		  		  		  		  FF#30, 9/1964) nicht weit, natürlich um 
		  Ärger zu stiften. Mit links mal eben ein Bürogebäude in pures Gold 
		  verwandelt (ein Wunder, daß die Marvel-New Yorker dabei nicht gleich 
		  komplett durchgedreht sind), Rächer damit abgelenkt, Dragon Man 
		  wiederbelebt, die Avengers geschlagen und dazu noch zwei von ihnen 
		  entführt - touché würde der Franzose dazu wohl sagen.  Ein Schurke 
		  aus Marvels zweiter Reihe mit Welteroberungsanspruch - wobei zumindest 
		  sein Selbst- bewußtsein seinen Ansprüchen gerecht wird.
  Der 
		  sicherlich bedeutsamste Aspekt in diesem frühen Abenteuer von Roy 
		  Thomas wird einem dabei aber erst auf den zweiten Blick klar. 
		  Möglicherweise Teil eines Masterplans, vielleicht auch nur der eher 
		  zufällige zustande gekommene Grundbaustein für die kommende 
		  übergeordnete Storyline: Henry Pyms Forschungsdrang wendet sich dem 
		  Studium von androiden Lebensformen zu - was letztlich zur Schaffung 
		  des vermutlich bedrohlichsten Gegner der Avengers überhaupt führen 
		  wird: des Roboters ULTRON
		  		  		  		  		  (Avengers #54/55). . . .
  
		  "Big" John Buscema 
		  		  		  		  		  		  
		  INFO gab seinen Einstand bei den Avengers 
		  und seine Arbeit stellt eine regelrechte Erlösung für müde Augen dar. 
		  Zeichnungen zu beurteilen gehört zwar sicher nicht zu meinen stärksten 
		  Bereichen, nicht zu vergessen, daß Geschmäcker verschieden sind. Aber 
		  beim älteren der beiden Buscema-Brüder stimmte einfach alles - 
		  Szenenaufteilung, (bildliche) Erzähltechnik und Dramatisierung, 
		  Propor- tionen und dynamisch "inszenierte" Bewegungsabläufe - bis heute 
		  eine Blaupause für viele nachfolgende Zeichnergenerationen. Umso 
		  erstaunlicher, daß er selbst wenig bis gar nichts für die Superhelden 
		  übrig hatte, die er so großartig zu zeichnen vermochte. Statt dessen 
		  betonte er mehr als nur einmal, daß seine Lieblingsfigur Conan war, 
		  was insbesondere in den Arbeiten für das S/W-Magazin 
		  		  		  		  		  		  Savage Sword of Conan 
		  zum Ausdruck kommt. Hier hatte er die Freiheiten, die er suchte und 
		  auch zu nutzen wußte(3).
  ___ (1) Die oftmals inflationäre Flut von 
		  Variant-Cover-Ausgaben der Amerikaner übertrifft die dahin- gehenden 
		  "Bemühungen" unserer Paninis nochmals um ein Vielfaches. Ein Beispiel 
		  gefällig? 
		  Allein von der Erstausgabe der 2013er Guardians of the Galaxy-Serie 
		  wurden (mindestens) 
		  15 Variant-Ausgaben veröffentlicht. Dafür muß eine 
		  alte Frau aber lange Stricken...    (2) 
		  "... it fills the mind with sounds and images of living 
		  nightmare."
  
		  
		  (3) Zitat John Buscema: "Well, I 
		  have a certain taste, and you want to know something? What I like, 
		  most people don't like. So what can I tell you? But I enjoyed every 
		  Conan we worked on, Roy. As long as it was Conan, I loved working on 
		  it." Auszug aus einem ausführlichen Gespräch ("An Avengers Interview--Sort Of--with John Buscema"), 
		  das Roy Thomas für sein Fanzine Alter Ego mit John 
		  Buscema führte. 
  | 
          
         
          | 
		    | 
          
         
          | 
          
		  REDAKTIONELLES | 
          
          
         
          
          Im August 1976 erschienen drei Rächer-Ausgaben und so verzichtete man in Rächer #40 
          (wie auch #42) auf die gewohnte Checkliste und nutzte den Platz für eine großformatige Anzeige der
          Sea-Monkeys. In Rächer #41 findet sich die Checkliste dann wieder. 
           
          Auf der 
		  
	      21. Leserbriefseite (32. Produktion)
 findet sich eine durchaus amüsante Antwort auf eine Frage von Leser Andreas Pilz. Er forderte, 
          daß zwecks Originaltreue generell die Zweitgeschichten in den Heften entfallen sollten. Dieser Wunsch ließ sich natürlich 
          nicht verwirklichen und die Redaktion verwies zum Vergleich beispielhaft auf 
		  ein aktuelles US-Referenz-Heft:  "The Amazing Spider-Man 
		  Nr. 155", das im April 1976 in den USA erschien, umfaßt 36 Seiten, die 
		  sich folgendermaßen aufgliedern. 17 Seiten Comic-Story, 1 Seite Cover, 
		  1 Seite Info, 1 Seite Leserbriefe, 1/2 Seite Check List, 15 1/2 Seiten 
		  Anzeigen! Ob diese Regelung so erstrebenswert ist?? Glauben wir vom 
		  MMT nicht! Und ich ehrlich gesagt auch nicht... 
           | 
          
         
          |   | 
          
         
          | 
		  25.04.04 (Überarbeitung 11.11.14) | 
          
         
          |   | 
          
         
          
           ALL IMAGES AND CHARACTERS TM & © MARVEL ENTERTAINMENT, LLC.  
MARVEL ENTERTAINMENT, LCC is a wholly-owned subsidiary of THE WALT DISNEY COMPANY | 
          
         
          | 
            REZENSION 
           © 2004 GERNOT ZIPPERLING  | 
          
         |   
       |